Zünder

Zünder
zünden:
Das ursprünglich nur oberd. Verb mhd. zünden, ahd. zunden »Feuer anzünden« stellt sich wie das anders gebildete got. tundnan »brennen« und die Veranlassungswörter got. tandjan, aengl. on-tendan, schwed. tända »anzünden, brennen machen« zu einem untergegangenen germ. starken Verb, das in mhd. ich zinne »glühe« vorliegt. Siehe auch den Artikel Zunder. Außergerm. Anknüpfungen der Wortgruppe sind nicht gesichert. – Abl.: Zünder »Zündvorrichtung« (18. Jh.); Zündung »das Zünden; Zündvorrichtung« (19. Jh.). Präfixbildung und Zusammensetzungen: anzünden »in Brand setzen« (mhd. anzünden); entzünden »anzünden; in Brand geraten; sich krankhaft röten und ‹schmerzhaft› anschwellen« (mhd. enzünden, ahd. inzunden; im medizinischen Sinne seit dem 18. Jh.), dazu Entzündung (18. Jh.; meist im medizinischen Sinne); Zündholz »Streichholz« (Anfang des 18. Jh.s).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zunder — bezeichnet ein sehr leicht brennbares Material, welches als Anzündmittel zum Entzünden von Feuer verwendet werden kann. Bereits im grimmschen Wörterbuch heißt es über die Beschaffenheit dazu, Zunder sei ... eine lockere, pulverige masse aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Zunder — Sm Material zum Feuerfangen (in festen Wendungen noch üblich: brennen wie Zunder) erw. obs. (9. Jh.), mhd. zunder m./n., ahd. zunt(a)ra f., mndd. tunder, mndl. tonder, tunder Stammwort. Aus g. * tundra m. Zunder , auch in anord. tundr n., ae.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zunder — Zunder,der:1.⇨Prügel(II,1)–2.⇨Beschuss(1)–3.⇨Geld(1)–4.Z.geben:⇨verprügeln Zunder 1.→Geld 2.→Prügel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zunder — »Zündschwamm«: Das altgerm. Substantiv mhd. zunder, ahd. zuntra, niederl. tonder, tondel, engl. tinder, älter schwed. tunder gehört zu dem unter ↑ zünden behandelten Verb und bedeutet demnach eigentlich »Mittel zum Anzünden« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zunder — Zunder, 1) ein brennbarer Körper, welcher leicht zum Glimmen kommt, wenn Funken darauf fallen, welche man mit dem Stahle u. Steine hervorgebracht hat. Gewöhnlich benutzt man dazu leinene Lappen, welche angezündet u., ehe sie ganz verbrennen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zünder — Zünder, 1) unauslöschliche, s.u. Streichfeuerzeug; 2) (Zündungen), haben den Zweck, das Pulver im Rohr od. in einem Hohlgeschoß od. andere Feuerwerkskörper, auch sonstige brennbare Gegenstände zu entzünden. I. Zum Zünden der Geschützladungen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zünder — Zünder, s. Zündungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zunder — bezeichnet die beim Erhitzen von gewissen Metallen, insbesondere von Eisen und Kupfer, sich bildende Oxydschicht, die bei der mechanischen Bearbeitung abfällt und auch als Hammerschlag, Walzsinter bezeichnet wird …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zünder — Zünder, Geschoßzündung, zur Entzündung der Sprengladungen in Hohlgeschossen bestimmte Vorrichtung, unterschieden in Perkussions oder Aufschlagzünder (s.d.) und Zeit oder Brennzünder (s.d.), auch als Vereinigung beider als Doppelzünder (s.d.).… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zünder — Zünder, das Brandrohr bei den Hohlgeschossen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zünder — Ein Zünder dient zum Auslösen (Zünden) einer Sprengstoffexplosion (Detonation). Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Militärisch 3 Zivil 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”